• Fenster
  • Türen
  • Beschattung
  • Sicherheit
  • Über uns
  • Kontakt

Schallschutzfenster: Steigerung des Wohnkomforts durch spezielle Verglasung

Außengeräusche gelangen hauptsächlich durch Fenster in Wohnräume, besonders wenn man in der Nähe verkehrsreicher Straßen, Flughäfen oder Bahnstrecken lebt. Diese Lärmquellen beeinträchtigen nicht nur die Konzentration, sondern können langfristig auch Schlafstörungen und gesundheitliche Probleme verursachen.

Besitzen Sie noch Fenster mit Einfachverglasung, so ist der Schallschutz unzureichend, da der Lärm fast ungehindert in die Wohnung dringen kann. Neue Fenster mit 2-fach oder 3-fach-Verglasung bieten ohne zusätzliche Investitionen in spezielles Schallschutzglas bereits eine deutliche Verbesserung. In lärmintensiven Bereichen, wie in der Nähe von Flughäfen oder stark befahrenen Straßen, reicht jedoch herkömmliche Mehrfachverglasung oft nicht aus. Hier schaffen Schallschutzfenster mit spezieller Verglasung, schalldämmenden Rahmen und erhöhter Scheibenstärke Abhilfe, indem sie den Geräuschpegel erheblich senken. Auch schalldämmende Rollläden tragen zur Lärmreduzierung bei, wobei eine professionelle Montage essenziell ist, um Lärmeintrittspunkte, wie den Rollladenkasten, effektiv zu versiegeln.

Durch den Einsatz dieser Technologien können Sie eine angenehme, ruhige Atmosphäre in Ihrem Zuhause schaffen und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.
 

Funktionsweise von Schallschutzfenstern: Verstehen des Schallschutzes

Schallschutzfenster haben einen speziellen Aufbau, der sich von herkömmlichen Fenstern unterscheidet. Bei Standardfenstern wird die Schallwelle, die auf das Glas trifft, zu einer Vibration, die sich von Scheibe zu Scheibe fortpflanzt und schließlich den Innenraum erreicht, wodurch Geräusche hörbar werden.

Um dies zu verhindern, sind moderne Schallschutzfenster asymmetrisch konzipiert. Eine Verbundglasscheibe, die aus mindestens zwei Schichten und einer schalldämmenden Kunststofffolie besteht, befindet sich auf der Außenseite. Dies erhöht die Scheibendicke. Auf der Innenseite wird Isolierglas eingesetzt, egal ob bei 2-fach oder 3-fach Verglasung. Der variierende Abstand zwischen den Scheiben in der Schallschutzverglasung bricht die Schallwellen und verhindert, dass sie in den Wohnraum gelangen.

Die Effektivität des Schallschutzes hängt maßgeblich von der Größe des Zwischenraums und der Dicke der Glasscheiben ab. Grundsätzlich gilt: Ein größerer Abstand und eine dickere Verglasung führen zu einer besseren Schalldämmung. Schallschutzfenster verfügen über einen speziellen, asymmetrischen Scheibenaufbau, der die Schalldämmung verbessert.

Zusätzlich wird der Zwischenraum der Scheiben mit Edelgas gefüllt, was die schalldämmenden Eigenschaften weiter erhöht.
 

Auswahl des richtigen Schallschutzes: Orientierung an Schallschutzklassen

Die Notwendigkeit von Schallschutzfenstern kann subjektiv sein, doch es gibt Kategorisierungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können. Moderne Fenster werden nach Schallschutzklassen eingeteilt, die anzeigen, wie effektiv sie Lärm dämmen. Je höher die Klasse, desto besser die Schalldämmung. Die Wahl hängt von Ihrer individuellen Lärmbelastung und Ihrem Empfinden ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass vor allem ältere Fenster oft eine schlechtere Schalldämmung als die Außenwände haben. Ein übermäßiger Schallschutz kann jedoch zu raumklimatischen Nachteilen, unnötig hohen Kosten und einem Gefühl der Isolation führen. Um den optimalen Schallschutz für Ihre Bedürfnisse zu finden, lohnt es sich, Expertenrat einzuholen. August DAHM berät Sie gern, um die perfekte Lösung für Ihre Situation zu finden.

Schallschutzfenster werden nach DIN 4109 in sechs Klassen eingeteilt, die sich nach dem Schalldämmmaß richten. Dieses Maß gibt an, wie viel Lärm durch das Fenster reduziert wird. So kann ein Fenster der Klasse 3 beispielsweise den Schall um 35–39 dB verringern, was vom menschlichen Ohr als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen wird. Diese Klassifizierung hilft Ihnen, einen ersten Anhaltspunkt für den benötigten Schallschutz zu erhalten.

ansprechpartner_august_dahm_tim_fuellbrandt.jpg

Ihr Ansprechpartner:

Tim Füllbrandt

0 23 31 - 98 69 0